- Auf das Rauchen konsequent verzichten.
- Sich gesund ernähren (was in der Havelhöher Herzschule allerdings mehr bedeutet als auf Fett zu verzichten).
- Sich regelmäßig und den individuellen Möglichkeiten gemäß bewegen.
- Für Entspannung sorgen und mit Stress umgehen lernen.
- Das Herz für die Begegnung mit anderen Menschen öffnen, unterstützt durch Mitpatienten und Therapeuten.
Am Anfang jedes Herzschuljahrs steht ein mehrtägiges Intensivseminar. Danach beginnt das eigentliche Herzschuljahr: Einmal in der Woche, immer montags, treffen sich die Herzschüler und -lehrer für vier Stunden (von 17 bis 21 Uhr) in eigenen Räumen am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe zum Herzschultag. Zusätzlich gibt es mehrwöchige Epochen mit bestimmten Schwerpunkten - z.B. Malen, Musik, Sprachgestaltung, Biographiearbeit.